1927
Aus diesem Jahr gibt es bereits ein Mannschaftsbild auf dem wahrscheinlich die ersten Aktiven in Maroldsweisach zu sehen sind.
1930
Bereits vor dem 2.Weltkrieg wurde in den 1930-er Jahren in Maro Fußball gespielt. Damals waren wir ein Turnverein mit einer kleinen, aber regen Fußballabteilung.
1946
Am 14.März 1946 erfolgte im Gasthaus zur Eisenbahn unter der Leitung von Arthur von Alkier die Wahl der ersten Vorstandschaft.
Zum ersten Vorsitzender wurde Franz Hammer gewählt; ihm zur Seite standen Arthur von Alkier als Schriftführer und Rudolf Schobert als Kassier
Der Verein erhielt den Namen :
„Sportclub“ Maroldsweisach (SCM)
Die für das hiesige Gebiet zuständige US-Militärregierung in Ebern hatte gegen diese Neugründung keine Einwände und so konnte im Frühjahr 1946 der Spielbetrieb aufgenommen werden.
Die ersten Trainingseinheiten und Spiele wurden auf dem Sportplatz gegenüber dem Basaltwerk ausgetragen.
Im Herbst 1946 wurden die ersten Meisterschaftsspiele ausgetragen, wobei der SCM zur Spielgruppe Bamberg zugeordnet wurde.
1948
Im Mai 1948 gelang es dem damaligen 1.Vorsitzenden Anton Sinner ein Grundstück westlich der Ermershäuser Straße für den SCM zu pachten.
Im Spieljahr 47/48 wurde die Meisterschaft in der C-Klasse errungen; dadurch gelang der erste Aufstieg in die B-Klasse.
1950-1965
Durch erhebliche Mühen sowie gewaltige Erdbewegungen gelang es den Mitgliedern und vielen freiwilligen Helfern auf dem gepachteten Gelände einen Fußballplatz an der B 279 zu errichten.
Das sogenannte „Waldstadion“ zwischen Maroldsweisach und Ermershausen gelegen, wurde für die nächsten 28 Jahre die Heimat der Fußballer. Der basaltharte Boden wurde für viele Gegner eine schier uneinnehmbare Festung.
Trotz Höhen und Tiefen gelang es den Fußballern in den folgenden 15 Jahren nicht über die B-Klasse hinaus zu kommen.
- 1951 Abstieg aus der B-Klasse
- 1953 Erringung der Hassgau-Pokal Meisterschaft
- 1954 Meister der C-Klasse
- 1956 Abstieg aus der B-Klasse
- 1960 Meister der C-Klass
1966
Erstmals gelang der Aufstieg aus der B-Klasse als Meister in der Saison 1966/67. Unter dem Trainer Dieter Klopfleisch wurde das Entscheidungsspiel in Merkershausen gegen den TSV Goßmannsdorf mit 4:2 gewonnen. Bei dieser Partie waren fast 1000 Zuschauer anwesend.
Im darauf folgenden Jahr musste, trotz zwischenzeitiger Tabellenführung der Gang in die B-Klasse angetreten werden. Dem Abstieg folgte der sofortige Wiederaufstieg als Tabellenzweiter hinter dem Meister Spvgg RW Sulzdorf . Die A-Klasse wollte uns aber auch nicht lange behalten und so verließen wir diese in der Saison 1970/71 wieder nach unten.
1971
Das 25-jährige Jubiläum wurde unter der Schirmherrschaft von Graf Bentzel-Sturmfeder-Horneck mit einem großem Festkommers, einem Festzug und der Herausgabe einer Festzeitschrift gebührend gefeiert.
Unter der Führung des 1.Vorstandes Helmut Gärtner wurden die Planungen für die jetzige Sportarena in Maroldsweisach voran getrieben.
Im Einlagespiel gastierte der damalige Landesligist FC Bamberg im Waldstadion und konnte die Partie nur sehr knapp mit 1:0 für sich entscheiden.
1974
Die Initiatoren der neu gegründeten Wanderabteilung waren Heinz Jauchstetter und Ernst Frankenberg. Wobei letzterer bis heute die treibende Kraft dieser Abteilung ist.
Im Laufe der Jahre fanden Tausende von Wanderfreunden in Maroldsweisach die Möglichkeit, im Rahmen der IVV-Wanderungen, unsere nähere Umgebung rund um den Zeilberg kennen und teilweise auch lieben zu lernen.
Neben der Wanderabteilung hatte auch unsere Gymnastik-Abteilung einen regen Zuspruch. Es wurde eine zweite Gruppe eröffnet.
Die Leitung der Gymnastikdamen wurde in der Folgezeit von Ruth Krauß und Marlene Schirmer betreut.
Kurzzeitig gab es eine SCM-Damen Fußballmannschaft, unter der Leitung von „Charly“ Grombach, in Maroldsweisach.
1978
Das markanteste Ereignis in der Geschichte des SCM wurde durch die Einweihung und Inbetriebnahme der neuen Sportplatzanlage erreicht.
Bereits 1972 wurde ein Bauausschuss gegründet. Über 6 Jahre zogen sich die Planungen und die Bauarbeiten hin.
Pfingsten 1978 wurde die neue Anlage mit einem Rasenspielfeld, einer 1000-Mann Stehtribüne, einer Laufbahn und einer Sprung-und Kugelstoßanlage in Betrieb genommen.
Der Vereinseigene zweite Rasenplatz mit Flutlichtanlage wurde zum Trainings- und Ausweichplatz.
Am Ende der Saison 1978 mussten wir wieder in die C-Klasse absteigen.
1979
Nach den Entwürfen des 2.Vorsitzenden Dieter Klopfleisch wurde eine Fahne für den SCM kreiert und feierlich eingeweiht. Schirmherr bei dieser Veranstaltung war unser Gründungsmitglied Herbert Schneider.
1980
Unter der Leitung des 1.Vorsitzenden Herbert Baum wurden Pläne zum Bau eines Vereinsheimes mit angegliederten Tennis-Plätzen diskutiert.
1984
Der 1.Mannschaft gelang der Aufstieg und die Planungen zum Vereinsheimbau wurden wieder konkretisiert.
1986
Vom 3-6.Juli wurde das 40-jährige Vereins Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Herbert Schneider gefeiert. Im Mittelpunkt standen viele Ehrungen und ein großer Festzug.
1987
Der Bau der Tennisanlage an der Hauptschule konnte beginnen. Mit viel Eigenleistung und der tatkräftigen Unterstützung aller ortsansässiger Baufirmen gelang es zwei Sandplätze mit automatischer Beregnungseinrichtung zu errichten und ihrer Bestimmung zu übergeben.
Ab diesem Jahr wurde die Tennisabteilung unter dem Vorsitz von Helmut Gärtner geführt, welche innerhalb kürzester Zeit auf stolze 100 Mitglieder blicken konnte.
Am 5.September 1987 wurde der erste Spatenstich am neuen Sportheim getätigt; ein Vierteljahr später bereits das Dach gedeckt.
Die 1.Mannschaft konnte nur mit größten Anstrengungen in den Jahren 1987 und 1988 die B-Klasse erhalten.
1989
Nach 18 Monaten Bauzeit war das Sportheim fertig. Erstmals nach 42 Jahren konnten die SCM-ler ein großzügiges Vereinsheim ihr Eigen nennen.
Dem 1.Vorsitzenden Rudi Bendel und seinen fleißigen Helfern gelang es damit einen Treffpunkt für jung und alt im Ort zu schaffen, der seinesgleichen im ganzen Landkreis sucht.
1989 – 1992
In dieser Zeit wurde viel für die Jugend beim SCM getan. Der Ausbau der Jugendarbeit im Bereich der D – E und F Junioren wurde vorangetrieben und es gelang die Anzahl der Kinder von ca. 35 auf über 100 zu erhöhen. Die treibenden Kräfte waren Eckhard Welz und Wolfgang Röder unter der Führung von Helmut Beck.
1992
Aufgrund der hohen Nachfrage und des bestehenden Tennis-Booms reichten unsere Sandplätze nicht mehr aus und es gelang uns im Herbst ´92 einem weiteren Platz zu bauen.
Die 1.Mannschaft verabschiedete sich zum wiederholten Male in die C-Klasse.
1993
Drei Ereignisse des Jahres waren:
- Das 25-jährige Jubiläum der AH-Abteilung
- Die 10. Ski-Fahrt für unsere Mitglieder nach Österreich
- Die 20. IVV-Wanderung fand in Maro statt
Die Fußballer konnten eine weitere Meisterschaft erringen und spielten im darauf folgenden Jahr unter dem neuen Trainer Waldemar Butterhof in der B-Klasse.
Die C-Jugend konnte in der Kreisliga um die Tabellenspitze mitspielen.
1994
Im Jugendbereich gelingen uns drei Meisterschaften ( C-,D- und F-Jugend ).
1995
Die erste Mannschaft kann nach 25-Jahren den Titel in der B-Klasse durch einen 3:2 Sieg im Entscheidungsspiel gegen den TSV Trappstadt vermelden.
Ein Aufschwung konnte auch wieder in der Tennisabteilung vermeldet werden ( Aufstieg der Herren und Damen Mannschaft ).
Der Verein konnte erstmals die Schallmauer von 400 Mitgliedern durchbrechen; wobei mehr als 50% der Mitglieder als Aktive Mitglieder geführt wurden.
1996
Nach 30 Jahren Stillstand meldet sich die Tischtennisabteilung wieder zurück.
Zum 50-Jährigen Jubiläum wurde ein 4-tägiges Fest organisiert, welches als sehr geglückte Veranstaltung in unserem Gedächtnis geblieben ist.
Zur Winterpause teilte unser Trainer Waldi Butterhof dem Verein seinen Rücktritt zum Saisonende, aus persönlichen Gründen, mit; leider verkraftete die Mannschaft diese Mitteilung nicht so gut und verabschiedete ihren Trainer mit einem weiteren Abstieg.
1996-2001
In dieser Zeitraum wurde im Verein so manches bewegt.
Der 1.Vorsitzende ist Ludwig Fuchs – Unser neuer Kassier ist Günter Elflein.
Der zwischenzeitliche Einsatz eines Spielertrainers ( Jürgen Moser ) verschaffte uns in den folgenden Jahren mehrere Aufstiegsspiele ; leider gelang es unseren Aktiven nicht den Sprung in die Kreisliga zu schaffen.
Unser neuer und alter Trainer wurde Waldi Butterhof. Mit Ihm waren wir bestrebt eine junge und schlagkräftige Truppe aufzubauen.
1999
Auf eine Initiative von Helmut Beck hin wurde der Föderverein des SC Maroldsweisach ins Leben gerufen. In der Gründungsversammlung wurde Helmut Huhn zum ersten Vorsitzenden gewählt.
2002
In diesem Jahr wurde ein Förderkreis des Juniorenfußballs beim SCM gegründet. Dieser hat sich in den folgenden Jahren über Spenden und Beiträge so gut integriert, dass sich die die Jugendarbeit im Verein weitestgehend selbst finanzieren konnte.
2002
Ein erneuter Trainerwechsel wurde vollzogen. Unser bisheriger Trainer Waldi Butterhof hat sich einer neuen und schweren Aufgabe gestellt. Seit diesem Jahr wird im Verein ein neues Jugend-Konzept mit einer gezielten Trainerausbildung praktiziert.
Waldi Butterhof ist der Koordinator und Verantwortliche Mann für die U-19 Junioren im Verein.
Neuer Trainer wurde in der Saison 2002/2003 Rudolf Knoch.
Mit ihm gelang es uns, trotz mehrerer schwerer Verletzungen von wichtigen Spielern, die Meisterschaft in der Kreisklasse Hassberge 2 zu erreichen und damit den Aufstieg in die Kreisliga Schweinfurt Ost zu sichern.
Trotz des Aufstieges trennen sich die Wege und ein neuer Trainer wurde in der Person von Markus Wlacil, der vorher den SV Hofheim trainiert hatte, gefunden.
2002/2003
Hier wurde eine dezentrale Trainerausbildung im Juniorenbereich mit 24 Teilnehmern durch den BFV durchgeführt. Der SCM stellte 16 Aktive Teilnehmer. Aus dieser Ausbildung gingen für den Sportclub in den folgenden Jahren Marco König, Burkard Wiener, Horst Helmreich und Jürgen Barth zur Trainerausbildung nach Oberhaching um Ihren Trainerschein für den SCM zu erlangen. Auch diese Kosten konnten über den Förderkreis abgedeckt werden. Zusätzlich konnte der SCM in diesen Jahren 12-15 Teamleiter/ Jugendbetreuer gewinnen. Dieses Projekt zur Trainerfindung und Trainergewinnung für den SCM wurde durch Waldi Butterhof und Helmut Beck vorangetrieben und begleitet.
2004
Während einer schwierigen Saison, die überschattet war von schweren Verletzungen trennten sich die Wege des neuen Trainers und des Vereines in beiderseitigem Einverständnis bereits zur Winterpause. Übergangsweise wurde die Mannschaft nun von Waldi Butterhof trainiert. Trotz größter Bemühungen endete die Saison mit dem Abstieg aus der Kreisliga.
Wieder in der Kreisklasse Hassberge angekommen, konnte mit Michael Hehn ein erfahrener Trainer gewonnen werden. Mit Ihm gelang es der Mannschaft, in beeindruckender Art und Weise, den sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisliga Schweinfurt Ost zu schaffen.
2004
Der SCM erhielt erstmalig eine, vom BFV neu ins Leben gerufen Ehrung, die „Silberne Raute„. Diese Auszeichnung entspricht in der freien Wirtschaft einer Zertifizierung und der Verein hat hierbei in den Bereichen Ehrenamt, Jugendarbeit, Breitensport und Prävention überdurchschnittliche Leistungen erbracht. Der erste Ehrenamtsbeauftrage des SCM und die treibende Kraft zum Erhalt des Gütesiegels war Helmut Beck.
Im selben Jahr erhielt der Sportclub Maroldsweisach für seine überragende Jugendarbeit auch den Sepp Herberger Preis
2006-2008
In der Saison 2005/2006 gelang es den „Jungen Wilden“ des SCM, das erklärte Ziel, den Klassenerhalt zu erreichen. Nach einer schweren Saison in einer sehr gut besetzten Kreisliga wurde der 8.Platz erreicht.
In diesem Jahr findet auch das 60-Jährige Vereinsjubiläum des SCM statt. Es wurde ein großes Fest mit einem Einlagespiel der Mannschaften des FC Sand und der Reserve des FC Nürnberg durchgeführt
In der Saison 2006/2007 konnte der 8. Tabellenplatz wiederholt werden. Trotzdem wurde ein Trainerwechsel vorgenommen, da sich Michael Hehn nach neuen Aufgaben und neuen Zielen umsah, welche er bei dem Kreisliga-Rivalen TSV Aidhausen fand.
Zur Saison 2007/2008 konnte der erfahrene Trainer und ehemalige Fußballprofi Ambros Gagel aus Autenhausen verpflichtet werden. Als Saisonziel ist jedoch weiterhin der Klassenerhalt zu sehen, da sich die Stärke der Kreisliga-Mannschaften in diesem Jahr wiederum verbessert hat.
Der Klassenerhalt wurde im letzten Spiel mit einem Heimsieg gesichert.
Die Zweite Mannschaft des SCM konnte in einem Entscheidungsspiel um den Aufstieg zur Kreisklasse gegen den SV Frankenwinheim II in Humprechtshausen mit 3:1 die Oberhand behalten und spielt nun in der Kreisklasse.
2006
Der SCM konnte die „Silberne Raute“ wiederholen.
2007/2008
In dieser Saison spielten die C-Junioren unter der Leitung von Jürgen Barth verbandsübergreifend mit einer Kleinfeld-Mannschaft im Fußballkreis Hildburghausen. Dies war Helmut Beck nach langen Verhandlungen mit dem Bayerischen Fußballverband und dem Thüringischen Fußballverband gelungen. Das war eine kuriose und vielleicht einmalige Länderübergreifende Kooperation.
2008
Der SCM erhielt eine weiter Ehrung. Als Steigerung zur „silbernen Raute“ wurde dem SCM die „Goldene Raute“ verliehen.
2008/2009
Zur neuen Saison musste Ambros Gagel aus beruflichen Gründen seinen Trainerjob in Maroldsweisach beenden.
Neuer Trainer wurde zum 01.07.2008 Uwe Holzwarth.
In einer Saison, die durch viele Verletzungen geprägt war konnte zum Schluss ein guter 9.Tabellenplatz erkämpft werden. Leidtragende der personellen Misere waren leider unsere Reservespieler. So musste unsere Zweite, mit deutlichen Rückstand zum gesicherten Mittelfeld, wieder den Gang in die A-Klasse antreten. Die Kameradschaft in dieser Saison war aber schon fast legendär. Nach jedem Spiel wurde die Zugehörigkeit zur Kreisklasse richtig gut gefeiert.
2009 – 2014
Bei der Generalversammlung fand ein Wechsel an der Vereinsspitze statt.
Für den ausscheidenden Ludwig Fuchs wurde Helmut Beck zum 1.Vorsitzenden gewählt. Dieter Klopfleisch wurde als 2. Vorstand wiedergewählt.
Die Fußballer des SCM spielten in den folgenden Jahren erfolgreich in der Kreisliga Schweinfurt. Zur Saison 2013/2014 wurde mit Mirco Schubert ein neuer Trainer verpflichtet. Leider gingen die Ansichten des Trainers und des Vereines sehr schnell in verschiedenen Richtungen, sodass von Vereinsseite ein erneuter Trainerwechsel durchgeführt wurde. Für den unglücklich agierenden Mirco Schubert übernahm Rainer Käb in der laufenden Saison die Führung und die Geschicke der Mannschaft.
Die Fußballer konnten den Platz in der Kreisliga erhalten. Aufgrund von massiven Spielerverlusten (durch Abgänge oder Verletzungen) konnte der Spielbetrieb beim SCM nur durch einen Spielgemeinschaft mit unserem Patenverein dem HSV Altenstein aufrecht erhalten werden.
Durch den Ausfall von wichtigen Spielern mussten wir aber nach der Saison 2014/2015 den Abstieg in die Kreisklasse hinnehmen. Leider haben hier nochmals einige Spieler den Verein verlassen.
Am Sportgelände wurden große Baumaßnahmen durchgeführt. Die treibende Kraft und die zentrale Führung hierbei war in der Hand von Helmut Beck.
Nach einer erfolgreichen Brunnenbohrung konnte eine Zisterne und eine Bewässerungsanlage für die beiden Sportplätze eingebaut werden. Auf dem Sportheim wurden Solarplatten zur Heizungsunterstützung montiert, welche uns doch eine erhebliche Ersparnis im Bereich der Heizungs- und Heizölkosten eingebracht hat.
Der Sportclub konnte in dieser Zeit auch ein vereinseigenes Zelt erwerben, welches sich bei Vereinsveranstaltungen bereits mehrfach bewehren konnte. Dieses Zelt wird auch an andere Vereinen vermietet.
2011
Der SCM konnte die Anforderungen der „Goldene Raute“ wiederholen und erhielt eine weitere Ehrung durch den BFV.
2013
In diesem Jahr erhielt der SCM erstmalig die „Goldene Raute mit Ähre“ für sein Engagement im Bereich der Jugendareit, der Prävention, des Breitensportes und des Ehrenamtes.
2015
Bei der Generalversammlung im Februar 2015 wurden die Struktur des Vorstandes beim SCM geändert. Es wurde eine neue Satzung erarbeitet und durch die anwesenden Mitglieder einstimmig verabschiedet.
Die neue Vorstandschaft besteht nun aus 4 gleichberechtigten Vorständen.
Dies sind im folgenden:
- Vorstand Verwaltung ( Helmut Beck )
- Vorstand Finanzen ( Günter Elflein )
- Vorstand Wirtschaftsbetrieb ( Eckard Welz )
- Vorstand Sportbetrieb ( Thomas Sauer )
Die Fußballer der ersten Mannschaft spielen in der Saison 2015/2016 wieder in der Kreisklasse 4 Schweinfurt. Die Zweite Mannschaft spielt in der B-Klasse 4 Schweinfurt.
2016
Der Sportclub Maroldsweisach 1946 e.V. feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Hierzu fand am 21.05. ein Fest-Kommers und vom 01.07. – 04.07.2016 ein Sportwochenende mit Festprogramm am Sportgelände statt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde dem Sportclub Maroldsweisach durch den BFV die Wiederholung der „Goldenen Raute mit Ähre“ übergeben. DER SCM ist der erste Verein im Spielkreis Schweinfurt, dem diese Ehre zu Teil wurde.
2017 -2018
Die Fußballer spielen in der Kreisklasse unter Ihrem neuen Spielertrainer Andreas Appelmann. Es waren schwierige Zeiten mit vielen verletzten Spielern, sodass als letztliche Konsequenz ein weiterer Abstieg nach der Saison 2018/2019 in die A-Klasse Schweinfurt nicht zu vermeiden war.
Zur 900 Jahr Feier des Marktes Maroldsweisach im Jahr 2018 waren große Feierlichkeiten mit einem Festumzug am und um das Sportgelände. Hier waren die SCM-ler mit viel Fleiß und Einsatz bei der Sache.
Die Gymnastikabteilung hat eine neue Übungsleiterin gewinnen können. Durch den persönlichen Einsatz von Kathi Baumeister hat die Abteilung ein breiteres Kursangebot und es konnten neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden.
2019
Bei der Generalversammlung im März 2019 konnte kein neuer Vorstand gewählt werden. Bei einer außerordentlichen Versammlung im Mai 2019 wurde, auch durch einen hohen persönlichen Einsatz unseres amtierenden Bürgermeisters Wolfram Thein, die Vorstandschaft des SCM neu gebildet und gewählt.
Die Vorstandschaft besteht aus 4 gleichberechtigten Vorständen.
Dies sind im folgenden:
- Vorstand Verwaltung ( Ralf Beck )
- Vorstand Finanzen ( Christian Müller )
- Vorstand Wirtschaftsbetrieb ( Michael Hauck )
- Vorstand Sportbetrieb ( Daniel Döhler )
Im Rahmen des Weinfestes an der Grillhütte, wurde dem Sportclub Maroldsweisach eine weitere hohe Ehrung durch den BFV überreicht. Der SCM erhielt erstmalig das „Gütesiegel für langjährige herausragende Leistung“ für 15 Jahre.
Die Saison 2019/2020 wurde überschattet durch die Corona Epedemie, welche durch das Covid-19 Virus ausgelöst wurde. Ein staatlicher Lockdown aller Vereinstätigkeiten und die Einstellung des Spielbetriebes ließen es nicht zu eine geregelte Rückrunde zu spielen.